The Engadin in the Swiss canton of Graubünden is one of the most beautiful high valleys in the Alps. The Upper Engadin has become world-famous as a winter sports destination around the scintillating town of St. Moritz. Even in summer and autumn, the entire Upper Engadin is a fantastic holiday region full of natural beauty. Impressions and hiking tips from our family holidays.
This blog post is available in German. / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar.
My expectations for this week of autumn holidays were quite high – the Upper Engadin is regarded as one of the leading holiday regions in the Alps because of its archaic nature, the wide landscape (in contrast to the narrowness of other Alpine valleys), the colourful Indian summer, the many hours of sunshine and the varied offer. I was not disappointed, on the contrary.
Together with my wife and our two little daughters we spent a week at the beginning of October in a holiday apartment in Pontresina. Because it was our first stay in the region and because we were travelling without a car, our excursions and hikes were mostly limited to the region around Pontresina and the Val Bernina, a side valley of the Engadin. (We made our first expeditions in the area of the Upper Engadin lakes during our second stay the following Summer.)

Our excursion tips:
- Muottas Muragl: Viewpoint with restaurant, romantic hotel and large children’s playground easily accessible by funicular railway. The view of the Upper Engadin lakes and the surrounding summits is spectacular (see cover picture on top of this blog post). The mountain also offers numerous hiking possibilities. Despite the proud price (CHF 35 for the return trip with the funicular) a must in the Upper Engadin! Only 5 minutes walk from the mountain station is a small jewel, the Alp Muottas with an idyllic, rustic atmosphere and local specialities.
- Panorama trail to Alp Languard: From Muottas Muragl you can reach Alp Languard – also with a mountain restaurant and magnificent views – in about 2.5 hours via a 7 km long and relatively flat high-level trail. With a little luck, you can even see Alpine ibex here. If you are looking for even more spectacular views, choose the steep ascent to the Segantini Hut, the former creative refuge of the painter Giovanni Segantini, instead of the Panorama Trail. From Alp Languard, take the chairlift down to Pontresina.
- Val Roseg: With its lovely landscape, the constantly rippling stream, the gently ascending nature trail and a restaurant with a view of two glaciers, the Roseg valley is a classic hike in the Engadin. Do hike on the left side of the Roseg creek in the direction of the hike (more varied trail, more shade, no horse-drawn carriage traffic). From Pontresina railway station, cross the bridge over the Roseg creek and turn into the hiking trail marked with a large wooden sculpture “Val Roseg” at the car park. For bicycles and strollers, the natural road on the right side of the creek is more suitable. For the way back to Pontresina, a one-hour carriage ride is recommended (CHF 20 for adults; make sure to reserve).
- Val Fex: With its wide-open meadows and pastures, shady woodland and its varied network of trails, the Fex Valley is one of the most beautiful side valleys in the Engadin. Perhaps it is even a little more beautiful than the Roseg valley because it is calmer and more pristine. On the other hand, access is much more difficult due to the steep ascent from Sils Maria. Here, too, horse-drawn carriages or, in our case, rented e-bikes can help.
- Morteratsch glacier trail: The landscape in the parallel valley to Val Roseg is somewhat more barren, but the hike to the tongue of Morteratsch glacier is all the more impressive – and sometimes also somewhat oppressive. 16 stops inform about the retreat of the glacier and about life in its apron. The Alpine Cheese Dairy Morteratsch is located right next to the railway station at the starting point of the hike, where you can enjoy a brunch with fresh, homemade and regional specialities (open from mid-June to the end of September).
- Lej da Staz (Lake Staz) and St. Moritz: Lake Staz is idyllically situated between Pontresina and St. Moritz in the middle of a wide, open forest clearing (see picture below). Despite its altitude of 1,800 metres, the raised bog lake reaches a pleasant 20 degrees and more in summer – perfect for swimming. (Other popular lakes are Lej Marsch and Lej Nair near St. Moritz. The latter can only be reached by foot and is therefore less frequented.) We hiked even further along Lake St. Moritz to St. Moritz, the birthplace of winter sports and winter tourism. You can learn more about the history of this traditional and glamorous holiday resort on a 2-hour guided tour of the village (beginning of July to mid-October, Wednesdays at 4.30 p.m., advance reservation required).
- From the Bernina Pass to Val Poschiavo: The most surprising and varied hike led us to the Italian-speaking Val Poschiavo. At the top of the barren Bernina pass, a glacier lake, a partially frozen footpath and a biting wind await us. From Alp Grüm there is a breathtaking view of Val Poschiavo with the lake of the same name and the Palü glacier. After a steep descent, the climate and vegetation in the Cavaglia plain are almost Mediterranean. The hike is designed as a green power trail, where 12 information boards provide valuable information about hydropower. From Cavaglia you can either continue hiking to the Italian-style village of Poschiavo with its patrician houses and piazza, or take the Bernina Railway back to the Engadin.

Additional tips:
- On the hikes Val Roseg, Morteratschgletscher and Berninapass-Valposchiavo described above, there is an adventure trail for children with a Pixi comic booklet and stamp stations. Those who find the solution words will get a little surprise at the tourist office.
- Relaxed and stylish arrival by train via the UNESCO World Heritage-listed Albula line of the Rhaetian Railway with the journey over the Landwasser Viaduct (see picture below); convenient and inexpensive SBB luggage service from station to station or even from door to door.
- Gianottis, our favourite restaurant in Pontresina: confectionery, café, wine bar, excellent grill/restaurant and fumoir in one
- Ricola herb garden, Pontresina: Get to know the 13 herbs in the famous Swiss Ricola herb candy
- Adventure Park Pontresina: Rope climbing, balancing, hanging, gliding with the Zip line over the Bernina creek. The staff also takes care of children (4 years and older). Rather expensive, but worth it.
- More tips for excursions and activities that we have received from friends are available on request.

Travel period: The blog post was written after our first stay in the Engadin from 29 September – 6 October 2018 and updated after our second trip from 13 to 20 July 2019.
Cover picture on top of the page: View from Muottas Muragl on St. Moritz and the Upper Engadin lakes (Photo credit: Graubünden Tourism/Andrea Badrutt)
We lived in a privately rented holiday apartment in Pontresina (recommended).
Read next: Island love on Sylt
Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email newsletter:
GOLDENER HERBST IM ENGADIN
Das Engadin im Schweizer Kanton Graubünden gehört zu den schönsten Hochtälern der Alpen. Weltbekannt geworden als Wintersportdestination rund um das schillernde St. Moritz, ist das gesamte Oberengadin auch im Sommer und Herbst eine traumhafte Ferienregion voller Naturschönheiten. Eindrücke und Wandertipps aus unseren Familienferien.
Meine Erwartungen an diese Woche Herbstferien waren recht hoch – gilt doch das Oberengadin wegen der archaischen Natur, der weiten Landschaft (im Gegensatz zur Enge anderer Alpentäler), dem farbenprächtigen “Indian Summer”, der vielen Sonnenstunden und dem vielfältigen Angebot als eine der führenden Ferienregionen der Alpen. Ich wurde nicht enttäuscht, im Gegenteil.
Zusammen mit meiner Frau Corina und unseren zwei kleinen Töchtern verbrachte ich Anfang Oktober eine Woche in einer Ferienwohnung in Pontresina. Weil es unser erster Aufenthalt in der Region war und weil wir ohne Auto unterwegs waren, beschränkten sich unsere Ausflüge und Wanderungen grösstenteils auf die Region um Pontresina und das Val Bernina, ein Seitental des Engadins. (Im Gebiet der Oberengadiner Seen haben wir bei unserem zweiten Aufenthalt erste Streifzüge unternommen.)

Unsere Ausflugstipps:
- Muottas Muragl: Mit einer Standseilbahn bequem erreichbarer Aussichtspunkt mit Bergrestaurant, Romantik-Hotel und grossem Kinderspielplatz. Die Aussicht auf die Oberengadiner Seen (Stazersee, St. Moritzersee, Silvaplanersee, Champfèrersee, Silsersee) und die umliegenden Gipfel ist spektakulär (siehe Titelbild oben). Zudem bietet der Berg zahlreiche Wandermöglichkeiten. Trotz des stolzen Preises (CHF 35 für die Berg- und Talfahrt) ein Muss im Oberengadin! Nur 5 Gehminuten von der Bergstation entfernt befindet sich ein kleines Bijou, die Alp Muottas mit einer idyllischen, urchigen Atmosphäre und lokalen Spezialitäten.
- Panoramaweg zur Alp Languard: Von Muottas Muragl gelangt man über einen 7 km langen und recht ebenen Höhenweg in rund 2,5 Stunden zur Alp Languard, ebenfalls mit Bergrestaurant und herrlichen Ausblicken. Mit etwas Glück sieht man hier sogar Steinböcke. Wer eine noch spektakulärere Aussicht sucht, wählt statt des Panoramawegs den steilen Aufstieg zur Segantini-Hütte, der einstigen Kreativstätte des Malers Giovanni Segantini. Von der Alp Languard geht’s mit dem Sessellift hinunter ins Dorfzentrum von Pontresina.
- Val Roseg: Mit seiner lieblichen Landschaft, dem ständig neben einem plätschernden Rosegbach (Ova da Roseg), dem leicht ansteigenden Naturpfad und einem Ausflugsrestaurant mit Blick auf zwei Gletscher ist das Rosegtal ein Klassiker unter den Wanderungen im Engadin. Unbedingt auf der in Marschrichtung linken Seite des Rosegbachs wandern (abwechslungsreicherer Weg, mehr Schatten, kein Pferdekutschenverkehr). Dazu vom Bahnhof Pontresina zuerst die Brücke über den Rosegbach queren und beim Parkplatz in den mit einer grossen Holzskulptur “Val Roseg” markierten Wanderweg einbiegen. Für Fahrräder und Kinderwagen ist die Naturstrasse auf der rechten Seite des Bachs besser geeignet. Für den Weg zurück nach Pontresina empfiehlt sich die einstündige Kutschenfahrt (CHF 20 für Erwachsene; unbedingt reservieren).
- Val Fex: Mit seinen offenen Wiesen und Weiden, den schattigen Waldpartien und seinem abwechslungsreichen Wegnetz gilt das Fextal als eines der schönsten Seitentäler des Engadins. Vielleicht ist es sogar noch eine Spur schöner, weil ruhiger und ursprünglicher als das Rosegtal. Dafür ist der Zugang wegen des steilen Aufstiegs ab Sils Maria um einiges beschwerlicher. Auch hier schaffen Pferdekutschen oder in unserem Fall gemietete E-Bikes Abhilfe.
- Gletscherweg Morteratsch: Die Landschaft im Paralleltal zum Val Rosegg ist etwas karger, die Wanderung zur Zunge des Morteratschgletschers aber umso eindrücklicher – und zuweilen auch etwas bedrückend. 16 Haltepunkte informieren über das Zurückweichen des Gletschers und über das Leben in seinem Vorfeld. Direkt bei der Bahnstation am Ausgangspunkt der Wanderung liegt die Alp-Schaukäserei Morteratsch, in der man einen Brunch mit frischen, hausgemachten und regionalen Spezialitäten geniessen kann (geöffnet von Mitte Juni bis Ende September).
- Lej da Staz (Stazersee) und St. Moritz: Der Stazersee liegt idyllisch zwischen Pontresina und St. Moritz mitten in einer weiten, offenen Waldlichtung (siehe Bild unten). Der Hochmoor-See erreicht trotz der Höhe von 1’800 Metern im Sommer angenehme 20 Grad und mehr – perfekt zum Baden. (Weitere beliebte Badeseen sind der Lej Marsch und der Lej Nair bei St. Moritz. Letzterer ist nur auf Fusswegen erreichbar und deshalb weniger stark besucht.) Wir wanderten noch weiter dem St. Moritzersee entlang nach St. Moritz, den Geburtsort des Wintersports und des Wintertourismus. Mehr über die Geschichte dieses traditionsreichen und glanzvollen Ferienorts erfährt man auf einer ca. 2-stündigen Dorfführung (Anfang Juli bis Mitte Oktober, jeweils mittwochs um 16.30 Uhr, Voranmeldung erforderlich).
- Vom Berninapass ins Val Poschiavo: Die überraschendste und abwechslungsreichste Wanderung führte uns ins italienischsprachige Puschlav (Val Poschiavo). Oben auf der kargen Berninapasshöhe erwarten einen Gletscherstauseen, ein teilweise gefrorener Fussweg und ein bissiger Wind. Von der Alp Grüm bietet sich dann ein atemberaubender Blick aufs Val Poschiavo mit dem gleichnamigen See sowie auf den Palü-Gletscher. Nach einem steilen Abstieg mutet das Klima und die Vegetation in der Cavaglia-Ebene fast schon mediterran an. Die Wanderung ist als Ökostrompfad konzipiert, auf dem man auf 12 Informationstafeln Wissenwertes über die Wasserkraft erfährt. Von Cavaglia aus kann man entweder ins italienisch geprägte Dorf Poschiavo mit seinen Patrizierhäusern und der Piazza weiterwandern oder mit der Berninabahn zurück ins Engadin fahren.

Weitere Tipps:
- Auf den oben beschriebenen Wanderungen Val Roseg, Morteratschgletscher und Berninapass-Valposchiavo gibt es jeweils einen Erlebnispfad für Kinder mit Pixi-Buch und Stempelstationen. Wer die Lösungswörter findet, kriegt beim Tourismusbüro eine kleine Überraschung.
- Entspannte und stilvolle Anreise per Zug über die zum UNESCO Welterbe gehörende Albulalinie der Rhätischen Bahn mit der Fahrt über den Landwasserviadukt (siehe Bild unten); bequemer und günstiger Gepäckservice der SBB von Bahnhof zu Bahnhof oder gar von Tür zu Tür
- Gianottis – unser Lieblingsrestaurant in Pontresina: Zuckerbäckerei, Café, Weinbar, exzellentes Grill-Restaurant und Fumoir in einem
- Ricola-Kräutergarten, Pontresina: Lerne die 13 Kräuter kennen, die im berühmten Schweizer Ricola-Kräuterbonbon stecken.
- Hochseilgarten Pontresina: Klettern, Balancieren, Hängen, mit der Zipline über den Berninabach gleiten. Das Personal kümmert sich auch rührend um Kinder (ab 4 Jahren). Eher teuer, aber lohnenswert.
- Weitere Tipps für Ausflüge und Aktivitäten, die wir von Freunden erhalten haben, teile ich gerne auf Anfrage.

Reisezeitpunkt: Der Blogartikel wurde nach unserem ersten Aufenthalt im Engadin vom 29. September – 6. Oktober 2018 geschrieben und nach unserer zweiten Reise vom 13.-20. Juli 2019 aktualisiert.
Titelbild oben: Aussicht von Muottas Muragl auf St. Moritz und die Oberengadier Seen (Bild: Graubünden Ferien/Andrea Badrutt)
Wir haben in einer privat vermieteten Ferienwohnung in Pontresina gewohnt (empfehlenswert).
Lies als nächstes: Meine Top 5 Hotels in der Schweiz
Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail Newsletter: