Sunset on the Jungfraujoch, view of the Aletsch Glacier

To the Jungfraujoch – and beyond

A majestic scenerey of ice, snow and rock and breathtaking views – the Jungfraujoch is one of the most visited and spectacular destinations in Switzerland and the entire Alpine region. We used the highest railway station in Europe as our starting point to climb a four-thousand-metre high mountain – the Mönch – for the third consecutive year.  

This blog post is available in German. / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar.

In order not to have to get up at nightly hours on the day of our high altitude tour, I arrived alone at Kleine Scheidegg at 2,061 metres above sea level the evening before. The overnight stay at the historic Hotel Bellevue des Alpes felt like a journey back in time to the 19th century, the birth of tourism in the Alps. The whole thing takes place against the backdrop of the world-famous Eiger, Mönch and Jungfrau triumvirate (see photo below; more about the unforgettable experience in the blog post “My Top 5 Hotels in Switzerland“).

The historic Hotel Bellevue des Alpes in front of the famous Eiger north face
The historic Hotel Bellevue des Alpes in front of the famous Eiger north face (Photo: Hotel Bellevue des Alpes)

On Saturday morning, the first train brought me in 35 minutes to the Jungfraujoch, which lies on the connecting ridge between the peaks of Mönch and Jungfrau. (The journey takes 2 hours from Interlaken and 3 hours from Berne.) The thought that pioneers had already succeeded in 1912 in building a cog railway up to 3,454 metres above sea level, most of it in a tunnel through the Eiger and Mönch, is almost unbelievable.

The Jungfraujoch is not only the highest railway station in Europe, it is a proper lookout and adventure platform with observatory (belongs to an international research station), ice palace, adventure tour, chocolate world, watch and souvenir shops and restaurants. But the undisputed highlight is the panorama, which almost takes your breath away: on one side the view of the Mittelland as far as the Vosges mountains, on the other the Aletsch glacier, lined by four-thousand-metre peaks. You immediately understand why the largest contiguous glaciated area in the Alps has been declared UNESCO World Heritage Swiss Alps Jungfrau-Aletsch. For those who want to escape the streams of tourists, a 45-minute walk to the Mönchsjoch hut is recommended. The trail leads over glaciers, but is well marked and prepared with a snow groomer.

View from top of the Mönch
View from top of the Mönch at 4,107 metres (13,474 ft)

Pride and humility
For others, the Jungfraujoch is the destination of their excursion or even the highlight of a European trip. For me and my old friend Cyrill it was “only” the starting point for our almost traditional summer alpine tour in the Swiss Alps. After the Allalinhorn two years ago and the Strahlhorn last summer, we targeted the 4’107-meter high Mönch (“monk”) this year. After the physical strains of last year’s tour we reached our technical limits this time. The route over the south arm of the east ridge has a “quite difficult (-)” on the SAC mountain and alpine tour scale. Rock climbing and firn snow passages – some of them quite exposed – alternate. The hot summer didn’t make the conditions any better. Nevertheless mountain guide Martin from grindelwaldSPORTS brought us somehow to the summit and down again. The view was phenomenal like every time in the high mountains (see pictures above and below). And when you stand on top of the mountain, you feel a mixture of pride and humility. We want to experience this unique feeling again next year – but certainly on a simpler mountain that better matches our abilities.

Travel period: August 3-4, 2018
Cover picture on top of the page: Sunset on the Jungfraujoch (Sphinx observation desk), view of the Aletsch Glacier (Photo: © Jungfraubahnen 2017)
I stayed at the Hotel Bellevue des Alpes on Kleine Scheidegg (highly recommended). 

Read next: Golden autumn in Engadin

Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email newsletter:

Processing…
Success! You're on the list.

AUFS JUNGFRAUJOCH – UND DARÜBER HINAUS

Eine majestätische Kulisse aus Eis, Schnee und Fels und eine atemberaubende Fernsicht – das Jungfraujoch gehört zu recht zu den meistbesuchten und spektakulärsten Ausflugszielen der Schweiz, ja des gesamten Alpenraums. Uns diente der höchstgelegene Bahnhof Europas als Ausgangspunkt, um im dritten aufeinanderfolgenden Jahr einen Viertausender zu bestiegen – den Mönch.  

Um am Tag unserer Hochtour nicht zu nachtschlafender Zeit aufstehen zu müssen, bin ich am Vorabend alleine auf die Kleine Scheidegg auf 2’061 m.ü.M. angereist. Die Übernachtung im historischen Hotel Bellevue des Alpes fühlte sich an wie eine Zeitreise in das 19. Jahrhundert, die Geburtsstunde des Tourismus in den Alpen. Das Ganze spielt sich vor der Kulisse des weltbekannten Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau ab (siehe Bild unten; mehr über das unvergessliche Erlebnis im Blogbeitrag “Meine Top 5 Hotels in der Schweiz“).

The historic Hotel Bellevue des Alpes in front of the famous Eiger north face
The historic Hotel Bellevue des Alpes in front of the famous Eiger north face (Photo: Hotel Bellevue des Alpes)

Am Samstagmorgen brachte mich der erste Zug in 35 Minuten aufs Jungfraujoch, das auf dem Verbindungsgrat zwischen den Gipfeln von Mönch und Jungfrau liegt. (Ab Interlaken dauert die Fahrt 2 Stunden, ab Bern 3 Stunden.) Schier unglaublich ist der Gedanke, dass es Pionieren schon 1912 gelang, eine Zahnradbahn hinauf auf 3’454 m.ü.M. zu bauen, der grösste Teil im Tunnel durch Eiger und Mönch hindurch.

Das Jungfraujoch ist nicht nur der höchstgelegene Eisenbahnhof Europas, es ist eine eigentliche Aussichts- und Erlebnisplattform mit Observatorium (gehört zu einer internationalen Forschungsstation), Eispalast, Erlebnisrundgang, Schokolade-Welt, Uhren- und Souvenirgeschäften und Restaurants. Das unbestrittene Highlight aber ist das Panorama, das einem fast den Atem raubt: auf der einen Seite der Blick ins Mittelland bis zu den Vogesen, auf der anderen der Aletschgletscher, gesäumt von Viertausendern. Man versteht sofort, warum das grösste zusammenhängende vergletscherte Gebiet der Alpen zum UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch erklärt wurde.

Wer den Touristenströmen etwas entfliegehn möchte, dem empfiehlt sich der 45-minütige Fussmarsch zur Mönchsjochhütte. Der Weg führt über Gletscher ist, aber gut markiert und mit einem Pistenfahrzeug präpariert.

View from top of the Mönch
View from top of the Mönch at 4,107 metres (13,474 ft)

Stolz und Demut
Für andere ist das Jungfraujoch das Ziel ihres Ausflugs oder gar der Höhepunkt einer Europareise. Für mich und meinen alten Freund Cyrill war es “nur” der Aussgangspunkt für unsere fast schon zur Tradition gewordene sommerlichen Hochtour in den Schweizer Alpen. Nach dem Allalinhorn vor zwei Jahren und dem Strahlhorn im letzten Sommer nahmen wir uns heuer den 4’107 Meter hohen Mönch. Nach den körperlichen Strapazen der letztjährigen Tour kamen wir diesmal technisch an unsere Grenzen. Auf der Route über den Südarm des Ostgrats mit dem Schwierigkeitsgrad “ziemlich schwierig (-)” auf der SAC-Berg- und Hochtourenskala wechseln sich zum Teil recht exponierte Felskletter- und Firnschneepassagen ab. Der heisse Sommer machte die Bedingungen auch nicht besser. Bergführer Martin von grindelwaldSPORTS brachte uns dennoch irgendwie auf den Gipfel und wieder hinunter. Die Aussicht war wie jedes Mal im Hochgebirge phänomenal (siehe Bilder oben und unten). Und wenn du oben auf dem Gipfel stehst, fühlst du eine Mischung aus Stolz und Demut. Dieses einmalige Gefühl wollen wir auch nächstes Jahr wieder erleben – mit Sicherheit jedoch auf einem einfacheren Berg, der unseren Fähigkeiten besser entspricht.

Reisezeitpunkt: 3.-4. August 2018
Titelbild oben: Sonnenuntergang auf dem Jungfraujoch (Sphinx Aussichtsplattform), Blick auf den Aletschgletscher (Photo: © Jungfraubahnen 2017)
Ich habe im Hotel Bellevue des Alpes auf der Kleinen Scheidegg übernachtet (sehr empfehlenswert).

Lies als nächstes: Goldener Herbst im Engadin

Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail Newsletter:

Processing…
Success! You're on the list.

One thought on “To the Jungfraujoch – and beyond

  1. Very great post. I just stumbled upon your blog and
    wished to mention that I have really enjoyed surfing
    around your blog posts. In any case I’ll
    be subscribing on your feed and I hope you write again soon!

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s