A visit to Salzburg is like a musical journey through time. Whether strolling through the baroque old town, at a Mozart concert in the medieval fortress or at the scenes of the musical film “The Sound of Music”: Austria’s fourth-largest city reveals its charm in a variety of ways.
This blog post is available in German. / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar.
I was on a business trip to Vienna at the end of June. Because I already knew the capital of Austria from earlier visits, I took the train to Salzburg on Friday afternoon in 2.5 hours. There my wife Corina also joined me by train from Switzerland (5.5 hours from Zurich) for a child-free weekend. Our travel report in the proven five keywords SEE, DO, EAT, PLAY, STAY:
SEE
The old town, a UNESCO World Heritage Site, looks almost as it did 250 years ago when Mozart lived here. A walk through Salzburg therefore feels like a journey through time. Inspired by the splendour of Rome, magnificent churches, houses, gardens and fountains were designed in baroque style on behalf of the prince archbishops in the 17th and 18th centuries. Particularly worth seeing are the DomQuartier (cathedral quarter) with the Cathedral and the Residence, the Mirabell Palace with the baroque pleasure gardens (see cover picture on top of page) and the Hohensalzburg fortress towering above the old town.

DO
Hardly known in the German-speaking world, very few Salzburgers have ever seen the musical film from 1965 that won 5 Oscars. But internationally “The Sound of Music” is a cult. It is the true story of the young aspiring novice Maria, who becomes a house teacher for with the von Trapp family, marries the widowed father, founds a family choir, which after emigrating to the USA in 1938 becomes a worldwide success. Corina and I watched the film as an introduction to our Salzburg trip (see picture below).
You can visit the original film locations of “The Sound of Music” on guided tours and get to know Salzburg in a special way. We did this by bike with Fräulein Maria’s Bicycle Tour. The four-hour tour in English was varied and a great experience. The sound of music accompanied us literally: Our guide Betty placed a portable loudspeaker in the bicycle basket, which played the film music during the ride in beautiful spring weather!

EAT (AND DRINK)
On the first evening we ate in the Johanneskeller, a popular (No. 12 of 588 on Tripadvisor) restaurant with Austrian traditional food at fair prices and very friendly service. Because of the good weather and to soak up the atmosphere of the Linzergasse street festival, which took place at the same time, we didn’t sit in the cosy vaulted cellar, but at a table outside in a busy alley of the old town. On the second evening, we enjoyed a dinner followed by a concert in the Hohensalzburg fortress (see below “PLAY”). The Augustiner Bräu remains on the wish list for my next visit to Salzburg. In this traditional brewery with a large garden, the beer is tapped directly from the wooden barrel into stone jugs and various delicacies are served at “Schmankerl-Standl’n” (delicatessen stalls ).
For a sundowner or a nightcap we recommend these two places: In the Monkeys cafe.bar, coffee specialities and cocktails are served in the cosy garden overlooking the old town and the fortress and in a relaxed atmosphere. The Roof Top terrace of the Seven Senses offers not only a spectacular view (see picture below), but also a rich bar menu and casual fine dining.

PLAY
As far as Wolfgang Amadeus Mozart is concerned, Salzburg’s entire old town is like a walk-in museum: Mozart Monument on Mozart Square, Mozart Birthplace, Mozart Residence, Mozart City Tour, Mozartkugeln (the original is available at the Café-Konditorei Fürst). The best way to get to know the city’s most famous son is, of course, to get to know him musically. We did this in a quite touristic way, but it allowed us to visit the Hohensalzburg Fortress. Every evening there is a fortress concert in a magnificent hall – on request in combination with a 3-course dinner. (Tip: The surcharge for the VIP version is worth it because you sit on the panorama terrace.)

STAY
Based on a recommendation in a travel forum, we decided in favour of the Hotel & Villa Auersperg – a lucky choice. The family business consists of two houses from the middle of the 19th century and around 1900, which were modernized, but still display a lot of charm. Highlight is the varied breakfast buffet from organic and regional production. The best place to enjoy it is in the blossoming garden, an oasis in the middle of the city (see picture below). The only possible disadvantage is that the Hotel Auersperg is a 15-minute walk away from the action in the old town.

Travel period: June 28-30, 2019
Cover picture on top of this page: Mirabell Gardens in Salzburg in spring with a view of Hohensalzburg Fortress (Photo: ©Tourismus Salzburg / Günter Breitegger)
Also for ecological reasons we used the train for the onward and return journey.
Read next: Bratislava revisited – 4 questions to Geoff Cable, entrepreneur
Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email newsletter:
“THE SOUND OF MUSIC” IN SALZBURG
Ein Besuch in Salzburg ist wie eine musikalische Reise durch die Zeit. Ob beim Bummel durch die barocke Altstadt, beim Mozartkonzert in der mittelalterlichen Festung oder an den Schauplätzen des Musicalfilms “The Sound of Music”: Die viertgrösste Stadt Österreichs offenbart ihren Charme auf vielfältige Weise.
Ich war Ende Juni auf einer Geschäftsreise in Wien. Weil ich die Hauptstadt Österreichs von früheren Besuchen schon kannte, fuhr ich am Freitagnachmittag mit dem Zug in 2,5 Stunden nach Salzburg. Dort stiess meine Frau Corina ebenfalls per Zug aus der Schweiz (5,5 Stunden ab Zürich) für ein kinderfreies Wochenende zu mir. Unser Reisebericht in den bewährten fünf Stichworten SEE, DO, EAT, PLAY, STAY:
SEE
Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Altstadt sieht noch fast so aus wie vor 250 Jahren, als Mozart hier lebte. Ein Spaziergang durch Salzburg fühlt sich deshalb an wie eine Zeitreise. Inspiriert vom Prunk Roms wurden im Auftrag der Fürsterzbischöfe im 17. und 18. Jahrhundert prächtige Kirchen, Häuser, Gärten und Brunnen im Barockstil gestaltet. Besonders sehenswert sind das DomQuartier mit dem Dom und den Prunkräumen der Residenz, das Schloss Mirabell mit dem barocken Lustgarten (siehe Titelbild ganz oben) und die über der Altstadt thronende Festung Hohensalzburg.

DO
Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn kaum und auch die wenigsten Salzburger haben den Musical-Film aus dem Jahr 1965 mit dem deutscher Titel: „Meine Lieder – meine Träume“ (immerhin 5 Oscars) je gesehen. Doch international ist „The Sound of Music“ Kult. Es ist die wahre Geschichte der jungen angehenden Novizin Maria, die bei der Familie von Trapp Hauslehrerin wird, den verwitweten Vater heiratet, einen Familienchor gründet, der nach der Emigration 1938 von den USA aus zum Welterfolg wird. Corina und ich haben uns den Film quasi als Einstimmung auf unseren Salzburg-Trip angeschaut (siehe Bild unten).
Man kann die Original-Drehorte von “The Sound of Music” auf geführten Touren besichtigen und Salzburg so auf eine besondere Weise kennen lernen. Wir haben das per Fahrrad mit Fräulein Maria’s Bicycle Tour gemacht. Die knapp vierstündige englischsprachige Tour war abwechslungsreich und ein tolles Erlebnis. Der Klang der Musik hat uns dabei wortwörtlich begleitet: Unser Guide Betty platzierte im Fahrradkorb einen tragbaren Lautsprecher, der uns während der Fahrt bei schönstem Frühlingswetter mit der Filmmusik berieselte!

EAT (AND DRINK)
Am ersten Abend assen wir im Johanneskeller, einem beliebten (Nr. 12 von 588 auf Tripadvisor) Restaurant mit österreichischer Hausmannskost zu fairen Preisen und sehr freundlichem Service. Wegen dem guten Wetter und um die Stimmung des gleichzeitig stattfindenden Linzergassenfests aufsaugen zu können, sassen wir nicht im gemütlichen Gewölbekeller, sondern an einem Tisch draussen in einer belebten Gasse der Rechten Altstadt. Am zweiten Abend genossen wir ein Dinner mit anschliessendem Konzert in der Festung Hohensalzburg (siehe unten “PLAY”). Auf der Wunschliste für meinen nächsten Besuch in Salzburg bleibt das Augustiner Bräu. In dieser traditionellen Brauerei mit grossem Garten wird das Bier von Schankburschen direkt aus dem Holzfass in Steinkrüge gezapft und man holt sich an “Schmankerl-Standl’n” diverse Köstlichkeiten.
Für den Sundowner oder einen Schlummertrunk empfehlen wir: Im Monkeys cafe.bar werden im gemütlichen Garten mit Blick auf Altstadt und Festung und in entspannter Atmosphäre Kaffeespezialitäten und Cocktails serviert. Die Roof Top Terrasse des Seven Senses Bietet nicht nur einen spektakuläre Aussicht (siehe Bild unten), sondern neben einer reichhaltigen Barkarte auch lässiges Fine Dining.

PLAY
In puncto Wolfgang Amadeus Mozart ist quasi die gesamte Salzburger Altstadt wie ein begehbares Museum: Mozart-Denkmal auf dem Mozartplatz, Mozart-Geburtshaus, Mozart-Wohnhaus, Mozart City Tour, Mozartkugeln (das Original gibt’s in der Café-Konditorei Fürst). Am besten setzt man sich mit dem berühmtesten Sohn der Stadt aber natürlich musikalisch auseinander. Wir haben das auf recht touristische Weise gemacht, die es uns aber erlaubte, gleich noch die Festung Hohensalzburg zu besichtigen. Dort findet jeden Abend in einem prächtigen Saal ein Festungskonzert statt – auf Wunsch in Kombination mit einem 3-Gang-Dinner. (Tipp: Der Aufpreis für die VIP-Version lohnt sich, weil man dann auf der Panoramaterrasse sitzt.)

STAY
Aufgrund einer Empfehlung in einem Reiseforum haben wir uns für das Hotel & Villa Auersperg entschieden – ein Glückstreffer. Der Familienbetrieb besteht aus zwei Häusern aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und um 1900, die modernisiert wurden, aber noch viel Charme ausstrahlen. Highlight ist das vielfältige Frühstücksbuffet aus biologischer und regionaler Erzeugung. Am besten geniesst man es im blühenden Garten, einer Oase mitten in der Stadt (siehe Bild unten). Einziger möglicher Nachteil: Das Hotel Auersperg liegt mit 15 Minuten Fussmarsch etwas abseits des Geschehens in der Altstadt.

Reisezeitpunkt: 28.-30. Juni 2019
Titelbild ganz oben: Mirabellgarten im Frühling mit Blick auf die Festung Hohensalzburg (Foto: ©Tourismus Salzburg / Günter Breitegger)
Auch aus ökologischen Gründen benutzten wir für die An- und Rückreise die Bahn.
Lies als nächstes: Porto, eine Stadt für Geniesser
Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail Newsletter:
One thought on “The Sound of Music in Salzburg”