It’s actually a regular tram line in Zurich, the largest city in Switzerland. But true aesthetic gems are located along its route – from the last building by designer Le Corbusier to the Museum of Design in the so-called New Building architecture and the flagship store of the Freitag bag manufactory in the up-and-coming Zurich West. Have a good trip with this guest post on my blog!
This blog post is available in German. / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar.
Courtesy of Zürich Tourism, author: Gretta Bott. The article was first published in the SWISS Magazine.
Zurich features a design tram, even if the name is not an official one. But the secret is out: Tramline 4 is truly a must for art aficionados, designers, and architecture enthusiasts, since on its route between the villa districts on Lake Zurich and the up-and-coming Zurich West, passengers can find not only all three buildings of the Museum of Design, but also several other hot spots for lovers of all things aesthetic.
Pavillon Le Corbusier (©Zürich Tourismus) The Museum of Design, Zurich (©Zürich Tourismus)
Just a few stops after the Tiefenbrunnen railway station, architecture fans encounter an icon of modern architecture, the Pavillon Le Corbusier. The last building by the architect, designer, and multifaceted artist whose name it bears has been reopened to the public following an extended renovation. Under the auspices of the Museum of Design, the building is not only a popular photo opportunity, but also a walk-through sculpture featuring exhibits on the life and work of Le Corbusier. One tram stop away in the Monocle Shop & Café, located on the premises of the famous cult magazine, fashionistas and trendsetters can enjoy a coffee before continuing on their journey full of contrasts. The route now leads past the Opera House, Kronenhalle restaurant, and Café Odeon, all of which have long attracted creative minds. For those who step off the tram here, a walk through the Old Town (Niederdorf) is highly recommended, where they have the opportunity to stop by the Cabaret Voltaire – the birthplace of Dada – or the Never Stop Reading bookstore for architecture, photography, art, and design. Just after the main railway station, the Museum of Design itself is truly a must for fans of the graphic arts, function alobjects, and beautiful things. The notable edifice dating from the early period of the so-called New Building houses fascinating photo and graphics exhibitions in addition to highlights from the over 500,000 design objects in the museum’s collection.
Freitag Tower (©Zürich Tourismus) Im Viadukt (Photo: ©Zürich Tourismus)
Before tram number 4 heads further west, there are countless little shops and boutiques by young designers to be discovered around Limmatplatz and the culture mile Im Viadukt. Finally, the trip takes us to the Freitag Tower, the MuDA (Museum of Digital Art), Europe’s first digital museum, and the Toni Campus. The “Toni”, located in a former milk-processing factory, belongs to the Museum of Desing. Together with the Zurich University of the Arts (ZHdK), it forms a renowned educational and cultural centre that also houses the world’s largest collection of Le Corbusier furniture. And so the day begins and ends with Le Corbusier. The tram ride and admission to most of the museums along the route are included with the Zurich Card. A regular single trip (valid for 1 hour) costs CHF 4.40, a day ticket CHF 8.80.
An overview of the design line 4 route (Photo: ©Zürich Tourismus)
- Pavillon Le Corbusier: Finally reopened! The last finished building by the Swiss-French architect, designer, painter, and multifaceted artist Le Corbusier was completed in 1967 and has been freshly renovated. (Höschgasse 8)
- The Monocle Shop & Café: The renowned magazine has one of its headquarters in Zurich featuring the in-house radio station Monocle24 as well as a delightful café and shop. Here you can find clothes, a café, writing utensils, and fashion articles. (Dufourstrasse 90)
- Museum für Gestaltung: The Museum of Design show- cases fascinating design objects along with events and exhibitions. The building itself is an important work dating from the early period of the so-called New Building. (Ausstellungsstrasse 60)
- Im Viadukt: Restaurants, boutiques, an indoor market, bicycle shops, and second-hand furniture can all be found beneath the tracks of the viaduct. (Viaduktstrasse)
- Freitag Tower: The flagship store of the bag company features the world-famous bags of the Freitag brothers as well as a superb view of Zurich West. (Geroldstrasse 17)
- MuDa: The Zurich Museum of Digital Art curates exhibitions and organises lectures and discussions on the themes of data, algorithms, and society. (Pfingstweidstrasse 101)
Cover picture on top of the page: A tram of Zurich’s “design line 4” in front of the Museum of Design (Photo: ©Zürich Tourismus/Christine Benz)
Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email newsletter:
ZÜRICHS DESIGNLINIE 4
Eigentlich ist es eine reguläre Tramlinie in Zürich, der grössten Stadt der Schweiz. Doch entlang ihrer Route liegen wahre ästhetische Schätze – vom letzten Bau des Designers Le Corbusier über das Museum für Gestaltung im Stil des Neuen Bauens bis zum Flagship Store der Taschenmanufaktur Freitag im aufstrebenden Zürich-West. Gute Fahrt mit diesem Gastbeitrag auf meinem Blog!
Mit freundlicher Genehmigung von Zürich Tourismus, Autorin: Gretta Bott. Der Artikel wurde erstmals im SWISS Magazin veröffentlicht.
Zürich hat ein Designtram, auch wenn das keine offizielle Bezeichnung ist. Aber unter uns: Die Tramlinie 4 ist ein Muss für Kunstaffine, Designerinnen und Architekturbegeisterte, denn an der 4er-Strecke zwischen Villenvierteln am Zürichsee und aufstrebendem Zürich-West stehen nicht nur alle drei Häuser des Museums für Gestaltung, sondern auch weitere Hotspots für Liebhaber der guten Form.
Pavillon Le Corbusier (©Zürich Tourismus) The Museum of Design, Zurich (©Zürich Tourismus)
Wenige Stationen nach dem Start am Bahnhof Tiefenbrunnen finden Architekturfans eine Ikone der modernen Architektur, den Pavillon Le Corbusier. Der letzte Bau des namensgebenden Architekten, Designers und Gesamtkünstlers ist nach einer längeren Renovierung wieder für das Publikum zugänglich. Das unter der Leitung des Museums für Gestaltung stehende Haus ist als Fotosujet beliebt, zugleich aber auch eine begehbare Skulptur mit Ausstellungen zu Leben und Werk von Le Corbusier. Eine Tramhaltestelle weiter geniessen Fashionistas und Trendsetter im “The Monocle Shop & Café” des gleichnamigen Kultmagazins ihren Kaffee und setzen dann die kontrastreiche Fahrt fort. Weiter geht’s vorbei an Opernhaus, Restaurant Kronenhalle und Café Odeon, die alle seit jeher kreative Köpfe angelockt haben. Wer die Tramfahrt hier unterbricht, kann einen lohnenswerten Spaziergang durch die Altstadt (Niederdorf) unternehmen – zum Dada-Geburtshaus Cabaret Voltaire oder zum Buchladen Never Stop Reading für Architektur, Fotografie, Kunst und Design. Nach dem Hauptbahnhof folgt alsbald das Museum für Gestaltung, ein Muss für Freunde von Grafik, funktionalen Objekten und schönen Dingen. Im bedeutenden Gebäude aus der Zeit des Neuen Bauens faszinieren Foto- und Grafikausstellungen sowie Highlights aus der über 500’000 Designobjekte umfassenden Sammlung des Hauses.
Freitag Tower (©Zürich Tourismus) Im Viadukt (Photo: ©Zürich Tourismus)
Bevor das Tram Nummer 4 Richtung Westen weiterfährt, gibt es rund um den Limmatplatz und die Kulturmeile Im Viadukt unzählige “Lädeli” und Boutiquen von Jungdesignern zu entdecken. Zum Schluss führt die Tramreise zum Freitag Tower, zum ersten digitalen Museum Europas MuDA (Museum of Digital Art) und zum Toni-Areal. Auch das “Toni”, eine ehemalige Milchfabrik, gehört zum Museum für Gestaltung. Gemeinsam mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) ist es ein grosses Bildungs- und Kulturzentrum. Ausserdem findet sich dort die grösste Sammlung von Le-Corbusier-Möbeln weltweit. Damit beginnt und endet der Tag also mit Le Corbusier. Mit der Zürich Card sind die Tramfahrt sowie der Zutritt zu den meisten Museen am Weg übrigens kostenlos. Eine reguläre Einzelfahrt (gültig 1 Stunde) kosten CHF 4.40, eine Tageskarte CHF 8.80.
An overview of the design line 4 route (Photo: ©Zürich Tourismus)
- Pavillon Le Corbusier: Endlich wieder offen! Der letzte umgesetzte Bau des schweizerisch-französischen Architekten, Designers, Malers und Gesamtkünstlers Le Corbusier wurde 1967 vollendet und nun frisch renoviert. (Höschgasse 8)
- The Monocle Shop & Café: Das Weltmagazin hat in Zürich einen Verlagssitz mit dem hauseigenen Radiosender Monocle24 sowie einem sympathischen Café mit Shop. Hier gibt’s Kleidung, Café, Schreibutensilien, und Modisches ganz allgemein. (Dufourstrasse 90)
- Museum für Gestaltung: Designobjekte, Veranstaltungen und Ausstellungen begeistern im Museum für Gestaltung. Das Haus selbst ist ein bedeutendes Werk aus der Zeit des Neuen Bauens. (Ausstellungsstrasse 60)
- Im Viadukt: Restaurants, Boutiquen, eine Markthalle, Fahrradshops und Secondhandmöbel: All dies ist vereint unter den Gleisen des Viadukts zu finden. (Viaduktstrasse)
- Freitag Tower: Im Flagship Store der Taschenmanufaktur gibt’s die weltweit bekannten Bags der Brüder Freitag und einen herrlichen Ausblick über Zürich-West. (Geroldstrasse 17)
- MuDa: Das Zürcher Museum of Digital Art kuratiert Ausstellungen, veranstaltet Vorträge und Diskussionen in Verbindung mit Daten, Algorithmen und Gesellschaft. (Pfingstweidstrasse 101)
Titelbild ganz oben: Ein Tram auf Zürichs “Designlinie 4” vor dem Museum für Gestaltung (Photo: ©Zürich Tourismus/Christine Benz)
Lies als nächstes: Reisen und Nachhaltigkeit – ist das vereinbar? 4 Fragen an Sarah Althaus, Reisebloggerin aus Zürich
Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail Newsletter:
Thanks for sharing
LikeLike