Whether it’s a boat trip in the archipelago, a cup of coffee and pastry during the Fika or a fish dinner in a star restaurant: Sweden’s second largest city guarantees a relaxed weekend.
This blog post is available in German. / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar.
I was on a business trip to Stockholm in early September. Because I already knew the capital of Sweden from several visits, I travelled to Gothenburg (Göteborg in Swedish) by express train in 3.25 hours on Friday afternoon (1,175 SEK, approx. 120 € for a 1st class ticket). My wife Corina joined me directly from Switzerland and we spent a great weekend with the best autumn weather. My tips:
SEE
If you want to explore as many “sights” as possible, you might be disappointed in Gothenburg. What distinguishes the city is its relaxed atmosphere. Nevertheless, there are some interesting sights to discover: the market hall Stora Saluhallen from 1889 or the Feskekôrka (fish church), a fish marrow in a building resembling a neo-Gothic church (see picture below). For art lovers, the Röda Sten Konsthall (contemporary art, alternative café with live music and club nights) is recommended; families may want to enjoy the the Liseberg amusement park. The easiest way to discover Gothenburg is on a canal trip by paddan boat.

DO
The highlight of my visit – and from my point of view an absolute must – was the day trip to the Gothenburg archipelago, an idyllic coastal and island landscape with barren rocks, lonely bays, wooden cottages, fishing villages, walking and hiking trails. Tram line 11 takes you to Saltholmen, from where ferries depart for the islands of the southern archipelago. We visited the nearby and easily accessible islands of Dorsö and Styrsö. Tip: take something to drink and eat with you because of the limited resting facilities and opening hours on the islands.

EAT
Gothenburg is the perfect place to enjoy fish and seafood. We did this in the Michelin-starred Sjömagasinet. The beautiful restaurant with a view of the harbour is located in the former warehouse of the East India Company from 1775, and the harbour ferry (Line 285 to “Klippan”) provides an atmospheric and thematically suitable way to get there. I had the excellent “Trägerårdh & Wagner menu” consisting of classic and modern Scandinavian dishes (see pictures below). We enjoyed the nightcap in the stylish Champagnebaren Forssén & Öberg in the city centre. On the second evening, we felt like eating something hearty: both burgers and beer in Restaurant 2112, a mixture of an upscale music bar and a burger restaurant, were excellent.
PLAY
Can you imagine a relaxed weekend without a coffee break? What I find hard to imagine at home would be unthinkable in Sweden. Fika, the traditional coffee break, is a social institution. At least twice a day one should indulge in this tradition. Kanelbullar (cinnamon bun), cake or typical Swedish sandwiches are served with espresso, filter coffee, which is widespread in Sweden, or hot cocoa. Inviting cafés can be found throughout the city, for example in the charming Haga district, which is also suitable for shopping. I also liked the Café da Matteo in the main shopping street Magasinsgatan very much (see featured image at the top of this blog post).
STAY
We stayed at the Hotel Flora, a modern but not quite fresh boutique hotel. It was clean and quiet despite its central location.
I want to close my Gothenburg recommendations with a huge thank you to my former colleague Emelie, a Gothenburg girl, for the many super tips!
Date of visit: September 1-3, 2017
Featured image on top of this blog post: Fika, a Swedish coffee break, in one of Gothenburg’s most popular cafés, da Matteo (Photo: Superstudio D&D/Gothenburg & Co)
We compensated for the CO2 footprint of our flights via myclimate.
Read next: Marock ‘n’ roll in Marrakech
Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email subscription (click on menu on top right of this page)
ENTSPANNTES GÖTEBORG
Ob bei einer Bootsfahrt in den Schärengarten, bei Kaffee und Süssgebäck während der Fika oder beim Fischessen im Sternerestaurant: die zweitgrösste Stadt Schwedens garantiert ein entspanntes Wochenende.
Ich war Anfang September auf einer Geschäftsreise in Stockholm. Weil ich die Hauptstadt Schwedens von mehreren Besuchen her schon kannte, fuhr ich am Freitagnachmittag mit dem Expresszug in 3,25 Stunden nach Göteborg (1175 SEK, ca. 120€ für ein Ticket 1. Klasse). Dort stiess meine Frau Corina direkt aus der Schweiz zu mir und wir verbrachten ein tolles Wochenende bei bestem Herbstwetter. Meine Tipps:
SEE
Wer möglichst viele “Sehenswürdigkeiten” abklappern will, wird in Göteborg vielleicht enttäuscht. Was die Stadt auszeichnet, ist ihre entspannte Atmosphäre. Dennoch gibt es Sehenswertes zu entdecken: etwa die Markthalle Stora Saluhallen aus dem Jahr 1889 oder die Feskekôrka (Fischkirche), ein Fischmarkt in einem Gebäude, das einer neugotischen Kirche gleicht (siehe Bild unten). Kunstliebhabern sei die in einem stillgelegten Kraftwerk untergebrachte Röda Sten Konsthall (zeitgenössiche Kunst, alternatives Café mit Live-Musik und Club-Nächten) empfohlen; Familien der Liseberg-Vergnügungspark. Am entspanntesten entdeckt man Göteborg auf einer Kanalfahrt per Paddan-Boot.

DO
Das Highlight meines Besuchs – und aus meiner Sicht ein absolutes Muss – war der Tagesausflug in den Göteborger Schärengarten, eine idyllische Küsten- und Insellandschaft mit kargen Felsen, einsamen Buchten, Holzhäuschen, Fischerdörfern, Spazier- und Wanderwegen. Mit der Strassenbahnlinie 11 gelangt man nach Saltholmen, von wo aus die Fähren zu den Inseln des südlichen Schärengartens ablegen. Wir haben die nahe gelegenen und einfach erreichbaren Inseln Dorsö und Styrsö besucht. Tipp: nimm wegen der eingeschränkten Einkehrmöglichkeiten und Öffnungszeiten auf den Inseln etwas zu trinken und zu essen mit.

EAT
Göteborg ist der perfekte Ort, um Fisch und Meeresfrüchte zu geniessen. Wir taten dies im mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Sjömagasinet. Das schmucke Restaurant mit Blick auf den Hafen befindet im ehemalige Lager der Ostindien-Kompanie von 1775. Mit der Hafenfähre (“Linie 285 bis “Klippan“) reist man stimmungsvoll und thematisch passend an. Ich hatte das ausgezeichnete “Trägårdh & Wagner Menü” aus klassischen und modernen skandinavischen Gerichten (siehe Bilder unten). Den Schlummertrunk genossen wir in der stilvollen Champagnebaren Forssén & Öberg im Stadtzentrum. Am zweiten Abend war uns dann nach etwas Währschaftem: Sowohl Burger und Bier im Restaurant 2112, einer Mischung aus gehobener Musik-Bar und Burger-Restaurant, schmeckten ausgezeichnet.
PLAY
Was wäre ein entspanntes Wochenende ohne eine Kaffeepause? Was für mich auch zu Hause schwer vorstellbar ist, wäre in Schweden geradezu undenkbar. Fika, die traditionelle Kaffeepause, ist eine soziale Institution. Mindestens zweimal täglich sollte man sich dieser Tradition hingeben. Zum Espresso, dem in Schweden weit verbreiteten Filterkaffee oder heissem Kakao gibt es Kanelbullar (Zimtschnecke), Kuchen oder typisch schwedische Sandwiches. Einladende Cafés findet man in der ganzen Stadt, zum Beispiel im charmanten Viertel Haga, das sich auch für einen Einkaufsbummel eignet. Mir hat auch das Café da Matteo an der Haupteinkaufsstrasse Magasinsgatan sehr gut gefallen (siehe Titelbild ganz oben).
STAY
Wir wohnten im Hotel Flora, einem modernen, wenn auch nicht mehr ganz frischen Boutique-Hotel. Es war sauber und trotz seiner sehr zentralen Lage recht ruhig.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an meine ehemalige Arbeitskollegin Emelie, eine Göteborgerin, für die vielen Super-Tipps!
Besuchtszeitpunkt: 1.-3. September 2017
Titelbild oben: Fika, Kaffeepause nach schwedischer Art, in einem der beliebtesten Cafés Göteborgs, da Matteo (Foto: Superstudio D&D/Göteborg & Co)
Wir haben den CO2-Ausstoss unserer Flüge via myclimate kompensiert.
Lies als nächstes: Marock ‘n’ Roll in Marrakesch
Folgen Sie Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail (zum Abonnieren auf Menü oben rechts auf dieser Seite klicken)