Welcome! Although other major German cities may have more sights, the inviting atmosphere and the typical way of life in Cologne make this city on the Rhine a worthwhile weekend destination.
This blog post is available in German / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar
My personal three highlights in Cologne:
- Discover the spectacular Cologne Cathedral (Kölner Dom) and other sights on a walk through the Old Town.
- Stroll through the trendy Belgian Quarter with its cafés, boutiques, and markets.
- Experience Cologne’s urban lifestyle and joie de vivre in one of the many beer halls, the student district, or at the (in)famous Carnival (which I have yet to experience myself).
According to a local saying, “You visit Cologne for the feeling, not for its beauty.” That certainly holds true, I thought as the city tour I was on took us into an underground parking (where we were able to see the remnants of a Roman city wall and a well). Although other large German cities such as Berlin (read my blog post: Berlin, the perfect weekend escape), Hamburg, and Munich undoubtedly have more classic sightseeing attractions, there is still much to see in this metropolis on the Rhine.
Outstanding in every sense is the Cologne Cathedral (Kölner Dom), a UNESCO World Heritage Site and possibly the best-known landmark in all of Germany. Rising to an impressive height of 157 meters, the Cologne Cathedral was the tallest building in the world until 1884. Even today it remains the world’s third tallest religious building. The cathedral’s twin filigree spires dominate Cologne’s skyline in a way that is unlike anything I have ever seen before. The closest comparison I can think of is the Eiffel Tower in Paris. Even the interior of the Gothic cathedral is well worth a visit, both due to its sheer dimensions as well as its many art treasures. I opted not to climb the 533 steps to the observation platform in the south tower—but only because I was running short on time since I was only in town for 24 hours! 😉 By the way, the best views of the cathedral are from the Sky Lounge of the Savoy Hotel and from the observation platform of the KölnTriangle, a business high-rise on the opposite bank of the Rhine (€3 admission).

If you want to learn as much as possible about Cologne within a short period of time, I recommend the tip-based tours given in German or English by Freewalk Cologne. During the entertaining 2½ hour walking tour, Matthias, the company’s founder, pointed out the most important sights in Old Town and gave an overview of Cologne’s history while also introducing us to the city’s charm and lifestyle. It should come as no surprise that the entire group wound up the tour over a Kölsch, a typical Cologne beer, in one of the numerous beer halls. (OK, admittedly there were four Kölsch in my case. Bierhaus en d’r Salzgass; recommended: “Himmel un Ääd,” fried blood sausage on mashed potatoes with apple compote and roasted onions, €10.90.)
Cologne’s lively neighborhoods west of Old Town
If you’re looking for the soul of a city, you’re often more likely to find it in the neighboring residential areas rather than in the historic city center. In Cologne, for instance, it is definitely worthwhile to take a stroll through the small, quaint Belgian Quarter. This lively and trendy neighborhood will win you over with its inviting cafés and bars, boutiques and stores, markets, a lively arts scene, not to mention Brüsseler Platz, a green meeting place for people of all ages. The Belgian Quarter and the neighboring districts so popular with students are also perfect destinations if you want to enjoy a night on the town. In my case, I paid a visit to Salon Schmitz on Aachener Strasse, a stylish and witty combination of a restaurant, bistro, take-out deli, café, and bar. The oysters and the risotto with forest mushrooms were simply delicious. Café Bauturm right next door serves a fantastic breakfast. If you want to enjoy a drink in a relaxed atmosphere, I recommend die wohngemeinschaft, which houses a bar (where students play rounds of ping pong), hostel rooms, and a theater space. You will also find a wide variety of nightclubs in the student districts west of Cologne’s Old Town.
My short trip to Cologne happened to be the first time I’ve booked an overnight stay in a private residence through Airbnb. I had a thoroughly positive experience. In a great apartment located in an older building, I was given a clean, beautiful room that was surprisingly quiet given how lively the neighborhood was at night. On top of that, I enjoyed a nice chat with Nana, my hostess, over a cup of coffee.
My travel summary: Although Cologne may not have the highest number of sightseeing attractions, this city on the Rhine is worth a weekend trip thanks to its inviting atmosphere and zest for life!
Date of visit: 13 – 14 April 2017
I stayed at Nana’s place through Airbnb (recommended).
Featured image on top of this blog post: View on Cologne Cathedral and Hohenzollernbrücke (photo: KölnTourismus GmbH)
I compensated the CO2 emission of my flight.
Read next: Copenhagen, a paradise for design and food enthusiasts
Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email subscription (click on menu on top right of this page)
EINLADENDES KÖLN
Willkommen! Andere deutsche Grossstädte sind zwar reicher an Sehenswürdigkeiten. Doch die einladende Atmosphäre und die typisch kölsche Lebensart machen die Metropole am Rhein zu einem lohnenden Reiseziel für ein Wochenende.
Meine persönlichen 3 Highlights in Köln:
- Auf einem Spaziergang durch die Altstadt den spektakulären Dom und weitere Sehenswürdigkeiten entdecken.
- Durch das trendige Belgische Viertel mit seinen Cafés, Boutiquen, Märkten etc. schlendern.
- Die kölsche Lebensart und -freude erleben, z.B. in einer der zahlreichen Bierhallen, im Studentenviertel oder am berühmt-berüchtigten Karneval (leider noch ohne eigene Erfahrung).
„Nach Kölle kommste nich wegn dr Schönhet, sondern wegn dm Jeföhl“, sagt eine lokale Redensart. (Hinweise auf die korrekte kölsche Schreibweise bitte an mich!) Das trifft wohl zu, dachte ich, als die Stadtführung durch Köln in eine Tiefgarage führte (wo immerhin die Überreste einer römischen Stadtmauer und eines Brunnens zu sehen sind). Andere deutsche Grossstädte wie Berlin (zum Blogpost: Berlin, the perfect weekend escape), Hamburg oder München sind ohne Zweifel reicher an klassischen Sehenswürdigkeiten. Dennoch gibt es in der Metropole am Rhein einiges zu sehen.
In jeder Hinsicht herausragend ist der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kölner Dom, die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit Deutschlands. Mit seinen 157 Metern Höhe war der Dom bis 1884 das höchste Gebäude der Welt, heute ist er immerhin noch das dritthöchste Sakralgebäude der Welt. Die filigranen Doppeltürme dominieren die Skyline Kölns derart stark, wie ich es noch kaum je in einer Stadt gesehen habe – am ehesten noch vergleichbar mit dem Eiffelturm in Paris. Aber auch das Innere der gotischen Kathedrale ist wegen der Dimensionen sowie der vielen Kunstschätze sehr sehenswert. Auf den Aufstieg in den Südturm via 533 habe ich verzichtet – natürlich nur aus Zeitknappheit während meines 24-stündigen Aufenthalts;-) Die beste Aussicht auf den Dom gibt es übrigens von der Skylounge des Savoy Hotels und von der Aussichtsplattform des Geschäftshochhauses KölnTriangle am gegenüberliegenden Rheinufer (Eintritt € 3,00).
Wer in kurzer Zeit möglichst viel über Köln erfahren möchte, dem empfehle ich die Trinkgeld-basierten Rundgänge von Freewalk Cologne in deutscher oder englischer Sprache. In abwechslungsreichen zweieinhalb Stunden brachte uns Firmengründer Matthias nicht nur die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und die Geschichte Kölns näher, sondern auch den Charme und das Lebensgefühl der Stadt. Kein Wunder also, dass die ganze Gruppe die Führung bei einem (okay, bei mir waren es eher vier) Kölsch, dem typischen Kölner Bier, in einer der zahlreichen Bierhallen ausklingen liess (in unserem Fall: Bierhaus en d’r Salzgass; empfehlenswert: „Himmel un Ääd“, gebratene Blutwurst auf Kartoffelpüree mit Apfelkompott und Röstzwiebeln, € 10,90).
Lebhaftes Köln westlich der Altstadt
Die Seele einer Stadt offenbart sich einem oft nicht zwischen den klassischen Sehenswürdigkeiten einer Altstadt, sondern in den angrenzenden Wohnvierteln. In Köln etwa lohnt sich ein Bummel durch das kleine, schmucke Belgische Viertel. Der lebendige und trendige Stadtteil überzeugt mit einladenden Cafés und Kneipen, Boutiquen und Kramläden, Märkten, einer Kunstszene und einem grünen Treffpunkt für Jung und Alt (Brüsseler Platz). Das Belgische Viertel und die angrenzenden bei Studenten beliebten Stadtteile eignen sich auch bestens, um abends auszugehen. Etwa im Salon Schmitz an der Aachener Strasse, (jugend-)stilvollen und witzigen Kombination aus Speiserestaurant, Bistro, Take-away, Café und Bar. Die Austern und das Risotto mit Waldpilzen waren sehr lecker. Gleich daneben im Café Bauturm wird ein tolles Frühstück serviert. Für einen Drink in entspannter Atmosphäre empfehle ich die wohngemeinschaft, die neben einer Bar (in der Studenten Tischtennis-Rundlauf spielen!) auch Hostel-Zimmer und Theaterräume anbietet. Auch diverse Nachtclubs findet man im oder besser in den Studentenvierteln westlich der Kölner Altstadt.
Mein Kurztrip nach Köln war im Übrigen auch meine Premiere einer Übernachtung via Airbnb bei einem privaten Gastgeber. Die Erfahrung war durchwegs positiv. Bei Gastgeberin Nana gab es neben einem schönen, sauberen und (angesichts des abends sehr belebten Stadtviertels) ruhigen Zimmer in einer tollen Altbauwohnung wertvolle Tipps sowie einen netten Schwatz bei einer Tasse Kaffee.
Meine Reisebilanz: Köln hat wohl nicht die meisten Sehenswürdigkeiten, die Stadt am Rhein ist wegen der einladenden Atmosphäre und der kölschen Lebensfreude aber jederzeit einen Wochenendtrip wert!
Besuchszeitpunkt: 13.-14. April 2017.
Titelbild oben: View on Kölner Dom (Cathedral of Cologne) and Hohenzollernbrücke (photo: KölnTourismus GmbH)
Ich übernachtete via AirBnB bei Nana (empfehlenswert).
Ich habe den CO2-Ausstoss meines Fluges kompensiert.
Lies als nächstes: Kopenhagen, ein Paradies für Designliebhaber und Feinschmecker
Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail (zum Abonnieren auf Menü oben rechts auf dieser Seite klicken)
Love the pictures! You look like a fun guy. I’ll bookmark your post for future reference. We didn’t get to visit much of Cologne when we were there last year. We did walked up the stairs to the Dom though.
LikeLiked by 1 person
Thanks;-) I can definitely recommend Cologne for a weekend trip. Yet the city can’t compete with other cities like Hamburg or Berlin.
LikeLike