Copenhagen, a paradise for design and food enthusiasts

Beautiful, likeable, trendy, lively, relaxed, and cosmopolitan: The capital of Denmark delights with its numerous sights, fascinating glimpses into the world of Danish design, as well as its culinary variety and top-notch restaurants.

This blog post is available in German / Dieser Blogpost ist auf Deutsch verfügbar


My personal three highlights in Copenhagen:


Water is everywhere in Copenhagen: the ocean, harbour, canals, lakes, beaches. With that in mind, it should come as no surprise that in October 2016 I reached the Venice of the North by sea—via ferry from Norway (see my blog post “On a speed date with Oslo”). I can summarize everything I experienced on my two-day visit under three topics: sightseeing, design, and food.

Sightseeing by water and land
“You can’t visit Copenhagen and not take a canal boat trip.” As is usually the case, Lonely Planet was absolutely right. The tour of the harbour and canals was an absolute highlight of my visit. Not only was I able to appreciate many of the sights from an entirely different perspective, but I also discovered things that I would not have seen on foot. I recommend the tour with Netto-Bådene from Nyhavn or Ved Stranden—at DKK 40 (EUR 5.40), it costs about half as much as tours from competitor Canal Tours Copenhagen. As an additional plus, following the hour-long tour you can also check off the famous Little Mermaid statue and make better use of the time you would have otherwise spent visiting it from shore. Tip: Try to snag a spot all the way at the front of the boat outside the covered area so you’ll have an unobstructed view for photography!

Many travel guides, portals, and blogs recommend exploring Copenhagen by bicycle, and there is certainly no shortage of bicycle tours. Cold temperatures and rain at the end of October gave me a good excuse to avoid that particular recommendation—and I confess that I’m not exactly a fan of bicycles, to begin with. Instead, I relied on my tried-and-true approach: Whenever I have the chance, I like to take a guided walking tour in a city I’m not familiar with. Lasting a good three hours, the Copenhagen Free Walking Tour covers the most important sights such as Tivoli, the City Hall, the old city centre, Christiansborg Palace (breathtaking views from the tower; free admission), Nyhavn, the Royal Opera, and Amalienborg Palace. In addition, you’ll learn a great deal about the history, culture, and daily life from the English-speaking guides.

Danish design at the museum and while shopping
Functional, minimalistic, straightforward, avant-garde, and timeless: Whether in architecture, furniture, clothing, or graphic design, Danish design justifiably enjoys an international reputation. The Designmuseum Danmark offers a perfect introduction to the world of Danish design. The hour-long introduction to the exhibition was highly informative. Among other things, I learned that the Radisson Blu Royal Hotel (where I was staying) is considered to be a design icon. Designed by Arne Jacobsen in the 1950s, it is regarded as a holistic “Gesamtkunstwerk”: Jacobsen was responsible not only for the architecture and furniture but also for myriad other details, including the selection of the textile patterns, the doorknobs, and even the silverware in the restaurant. The huge variety of great design stores in Copenhagen will tempt you to bring an example of Danish design art back to a loved one at home. I can highly recommend the small but well-stocked museum store at the Designmuseum as well as Hay House, Illums Bolighus, and Stilleben on Strøget, the main shopping street (one of the longest in Europe).

Eating at Restaurant Höst: a complete sensory experience
Copenhagen is a mecca for gourmets. With its 1.2 million inhabitants, the city is home to no fewer than 15 Michelin star restaurants—including the legendary Noma (named the best restaurant in the world in 2010, 2011, 2012, and 2014). It continues to be considered a beacon of New Nordic Cuisine, characterized by a return to regional and seasonal ingredients. During my visit in October 2016, I was, unfortunately, unable to secure a reservation. Master chef René Redzepi closed the restaurant at the end of 2016 and reopened the Noma at a new site in February 2018.

Based on recommendations from the Lonely Planet and the blog of a British expat living in Copenhagen, I decided to eat at Restaurant Höst (Nørre Farimagsgade 41, metro stop: Nørreport). The result was a gastronomic experience that appealed to all the senses— and one that I would highly recommend to every visitor to Copenhagen! A terrific interior, lively atmosphere, service that was both attentive and cheerful, an outstanding eight-course menu featuring intense flavours as well as wine pairings (see photo). At a reasonable price of DKK 845 (around USD/CHF 120, EUR 114), the meal offered the best value for money I have ever had.ho%cc%88st-_-menu Well worth seeing and enjoying — for lunch or an afternoon snack, for example — are Tovehallerne food market close to Nørreport Station and Copenhagen Street Food Market on Papirøen (“paper island”). You can reach the latter from Nyhavn over the newly opened pedestrian bridge referred to as the “Kissing Bridge.” From there you’ll enjoy fantastic views of Nyhavn and the harbour area along with the Opera House and the theatre. No visit to Copenhagen would be complete without enjoying a Danish brunch featuring a wide range of colourful breakfast tapas. I went to Restaurant Cap Horn in Nyhavn, but there are plenty of other options.

Copenhagen is absolutely worth seeing and especially experiencing — my two days were simply hygge.

Additional tips:

  • Jæggersborgade: very short shopping street (150 meters in length) with hip cafés and boutiques; it reminded me of a miniature version of Prenzlauer Berg in Berlin. It can be reached by taking the S-train (S-tog) to Nørrebro St., and from there the bus
  • Europa 1989 (Amagertorv 1): chic café on the main shopping street Størget near Højbro Plads
  • Ruby (Nybrogade 10): great cocktail bar near Størget
  • Reading material to help prepare for your trip: “A Local’s Guide to a Weekend in Copenhagen”, a blog written by a British expat living in Copenhagen

Date of visit: 22 – 23 October 2016
I stayed at the Radisson Blu Royal Hotel (recommended).

Read next: Ivana’s 24 hours in Zurich, Switzerland

Follow Reto’s Little Travel Blog on Facebook, Instagram or via email subscription (click on menu on top right of this page)


Kopenhagen, ein Paradies für Designliebhaber und Feinschmecker

Schön, sympathisch, trendig, lebendig, entspannt, kosmopolitisch: die Hauptstadt Dänemarks begeistert durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten, faszinierende Einblicke in die Welt des dänischen Designs sowie gastronomische Vielfalt und Spitzenklasse.


Meine persönlichen 3 Highlights in Kopenhagen:

  • Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einer Bootsfahrt (mit Netto-Bådene) entdecken
  • Im Designmuseum und beim Shopping (z.B. Hay House, Illums Bolighus, Stilleben) in die Welt des dänischen Design eintauchen
  • Die Neue Nordische Küche und weitere kulinarische Highlights geniessen: z.B. im Restaurant Höst, beim Brunch und in den Food-Markets Torvehallerne und Copenhagen Street Food

Das Wasser ist in Kopenhagen allgegenwärtig: Meer, Hafen, Kanäle, Seen, Strände. Kein Zufall also, dass ich das „Venedig des Nordens“ im Oktober 2016 auf dem Seeweg erreichte – per Fähre aus Norwegen (siehe Blogpost „Auf ein Speeddate mit Oslo“). Das in zwei Tagen Erlebte fasse ich in drei Themen zusammen: Sightseeing, Design, Essen.

Sightseeing zu Wasser und zu Land
„Man kann nicht Kopenhagen besuchen und keine Kanalbootsfahrt machen.“ Wie meistens hat Lonely Planet absolut recht. Die Rundfahrt durch den Hafen und die Kanäle war ein absolutes Highlight meines Städtetrips. Man sieht nicht nur viele Sehenswürdigkeiten aus einer anderen Perspektive, sondern man entdeckt einiges, das man zu Fuss nicht sehen würde. Ich empfehle die Rundfahrt mit Netto-Bådene ab Nyhavn oder Ved Stranden – sie kostet mit DKK 40 (EUR 5,40) nur gut halb so viel wie diejenige des Mitbewerbers Canal Tours Copenhagen. So ganz nebenbei kann man nach der einstündigen Fahrt auch die berühmte Kleinen Meerjungfrau abhaken – und die Zeit, die für die Besichtigung an Land nötig wäre, sinnvoller verbringen. Tipp: Versuche einen Platz ganz vorne im Boot ausserhalb des gedeckten Bereichs zu ergattern – so hast du freie Sicht zum Fotografieren!

Viele Reiseführer, -portale oder blogs empfehlen zudem, Kopenhagen per Fahrrad zu erkunden, es werden viele entsprechende Touren angeboten. Weil es Ende Oktober schon recht kühl war und zudem regnete, hatte ich, der nicht gerade als Fahrradliebhaber bekannt bin, eine gute Ausrede und setzte auf Bewährtes: Wann immer sich die Gelegenheit bietet, schliesse ich mich in für mich neuen Städten einem geführten Stadtrundgang an. Die gut dreistündige Copenhagen Free Walking Tour deckt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten ab wie Tivoli, Rathaus, altes Stadtzentrum, Christiansborg Slot (Regierungs-, Parlaments- und Gerichtspalast mit atemberaubender Aussicht vom Turm; freier Eintritt), Nyhavn, Königliche Oper und Amalienborg-Königspalast. Daneben erfährt man von den englischsprachigen Guides viel über die Geschichte, die Kultur und das alltägliche Leben.

Dänisches Design im Museum und beim Shopping
Funktional, minimalistisch, klar, avantgardistisch, zeitlos: dänisches Design – ob in der Architektur, Möbeln. Kleidern, Graphikdesign – geniesst zu recht Weltruf. Den perfekten Einstieg in die Welt des dänischen Designs bietet das Designmuseum Danmark – die einstündige englischsprachige Einführung in die Ausstellung war äusserst lehrreich. Unter anderem habe ich erfahren, dass auch das Radisson Blu Royal Hotel, in dem ich übernachtete, eine Design-Ikone ist. In den 1950er Jahren von Arne Jacobsen entworfen, gilt es als integrales Gesamtkunstwerk: Jacobsen war nicht nur für die Architektur oder die Möblierung verantwortlich, sondern auch für die Auswahl der Textilmuster, der Türknäufe oder des Essensbestecks im Restaurant. Die Vielzahl an tollen Design-Geschäften in Kopenhagen lädt förmlich dazu ein, den Daheimgebliebenen ein Beispiel dänischer Designkunst mitzubringen. Ganz besonders empfehle ich den kleinen, aber feinen Museumsshop des Designmuseums sowie die Läden Hay House, Illums Bolighus und Stilleben an der Haupteinkaufsstrasse Strøget, einer der längsten Europas.

Essen im Restaurant Höst: ein Erlebnis für alle Sinne
Kopenhagen ist eine regelrechte Feinschmecker-Hochburg. Nicht weniger als fünfzehn Michelin-Sternerestaurants besitzt die Stadt mit ihren 1,2 Millionen Einwohnern – darunter das legendäre Noma (bestes Restaurant der Welt der Jahre 2010, 2011, 2012, 2014). Es gilt, rsp. galt als ein Leuchtturm der Neuen Nordischen Küche, zu deren Merkmalen die Rückbesinnung auf regionale und saisonale Zutaten zählt. Leider gelang es mir nicht, während meines Besuchs im Oktober 2016 eine Reservierung zu kriegen. Küchenchef René Redzepi schloss das Restaurant Ende 2016, um es im Februar 2018 an einem neuen Standort in Kopenhagen wieder zu eröffnen.

Ich entschied mich aufgrund von Empfehlungen des Lonely Planet und der Bloggerin Scandirella für einen Besuch des Restaurants Höst (Nørre Farimagsgade 41, Metro-Stop: Nørreport). Das Resultat war ein Erlebnis für alle Sinne, das ich jedem Kopenhagen-Besucher wärmstens ans Herz lege! Tolles Interieur, lebhafte Atmosphäre, aufmerksame und gut gelaunte Bedienung, ein ausgezeichnetes 8-Gänge-Menü mit kräftigen Aromen sowie Weinbegleitung (siehe Foto oben). Der faire Preis von DKK 845 (ca. USD/CHF 120, EUR 114) machte das Ganze zum Essen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das ich je hatte.

Sehens- und geniessenswert – um Beispiel zum Mittagessen oder für einen Nachmittags-Snack – sind die beiden Markthallen Tovehallerne in der Nähe vom Bahnhof Nørreport und Copenhagen Street Food Markt auf Papirøen („Papierinsel“). Letztere erreicht man ab Nyhavn über die neu eröffnete Fussgängerbrücke „Kissing Bridge“, auf der sich einem tolle Ausblicke auf Nyhavn und das Hafengebiet mit Oper und Theater eröffnen. Kein Kopenhagen wäre vollkommen, ohne einen dänischen Brunch mit einer Vielfalt farbenfroher Frühstücks-Tapas genossen zu haben. Ich war im Cap Horn an Nyhavn, aber es gibt zahlreiche andere Optionen.

Kopenhagen ist absolut sehens- und vor allem erlebenswert – meine zwei Tage waren ganz einfach hygge.

Zusätzliche Tipps:

  • Jæggersborgade: 150 Meter kurze Einkaufsstrasse mit hippen Cafés und Boutiquen; erinnert an den Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg im sehr Kleinen; erreichbar mit der S-Bahn (S-tog) bis Nørrebro St., von dort mit dem Bus;
  • Europa 1989 (Amagertorv 1): schickes Café an der Haupteinkaufsstrasse Størget auf Höhe Højbro Plads;
  • Ruby: tolle Cocktail-Bar in der Nähe von Størget;
  • Lektüre zur Reisevorbereitung: „A Local’s Guide to a Weekend in Copenhagen“, Blog einer Britin, die in Kopenhagen lebt

Besuchszeitpunkt: 22.-23. Oktober 2016.
Ich übernachtete im Radisson Blu Royal Hotel (empfehlenswert).

Lies als nächstes: Auf ein Speeddate mit Oslo

Folge Reto’s Little Travel Blog auf Facebook, Instagram oder via E-Mail (zum Abonnieren auf Menü oben rechts auf dieser Seite klicken)

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s